„similia similibus curentur“
„Ähnliches werde durch Ähnliches geheilt“
Hahnemann (1755-1843)
Vor über 200 Jahren begründete Hahnemann die Homöopathie.
Sie ist eine sanfte, nebenwirkungsfreie Medizin.
Ganzheitlich werden Körper, Geist und Seele gleichberechtigt betrachtet.
Es gilt ein Arzneimittel zu finden, das alle Krankheitssymptome berücksichtigt, nicht die Krankheit wird behandelt, sondern der Mensch.
Bei chronischen Erkrankungen können mehrere Arzneimittel nacheinander erforderlich sein um einzelne Krankheitsschichten abzutragen.
Die Ursubstanz der homöopathischen Arzneimittel sind pflanzlicher, mineralischer, menschlicher und tierischer Herkunft.
Durch Verreiben & Verschütteln, auch Potenzieren genannt, wird die Information der Ursubstanz auf das Arzneimittel übertragen. Homöopathie ist eine Informationsmedizin.
Die Arzneimittelbilder entstehen durch Prüfung am gesunden Menschen. Die hierbei beobachteten Symptome werden sehr genau notiert und zeichnen in ihrer Gesamtheit ein Bild, das wenn es mit den besonderen Symptomen des Patienten übereinstimmt, die Wahl des Mittels anzeigt. Es sollte die größte mögliche Ähnlichkeit zum Beschwerdebild des Patienten haben.
Das Herzstück der Behandlung ist eine sehr ausführliche, ganzheitliche Anamnese, das heißt körperliche, emotionale und geistige Symptome werden gleichermaßen berücksichtigt.
Die Mitarbeit des Patienten ist von großer Bedeutung. Nur durch das detaillierte Beschreiben der individuellen Symptome ist es möglich aus der Vielzahl der homöopathischen Mittel das Ähnlichste herauszufinden.
Ein weiterer Teil Ihrer unverzichtbaren Mitarbeit ist es sich selbst zu beobachten um Veränderungen wahrzunehmen. Diese sind wertvolle Informationen um den Heilungsverlauf beurteilen und einschätzen zu können.
Für das Erstgespräch bei Erwachsenen plane ich ca. 1,5 bis 2 Stunden ein.
Bei Kindern ist es sinnvoll das Erstgespräch auf 1 Stunde zu begrenzen und sich bei Bedarf ein weiteres Mal zu treffen.
Zur Verlaufsbeobachtung und Einschätzung des Heilungsverlaufs sind Folgetermine im Abstand von 4-6 Wochen sinnvoll.